Soziale Mobilität: Was braucht Südtirol?
14 Maßnahmen für die Landespolitik
Freitag, 5. April 2024, 10:00–12:30 Uhr - Pastoralzentrum, Domplatz 2, Bozen
 Eine Gesellschaft ist dann sozial mobil bzw. durchlässig, wenn deren Bürgerinnen und Bürger echte Chancen haben, ihre soziale Position unabhängig von ihrer sozialen Herkunft zu verbessern. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es auch in Südtirol nach wie vor eine hohe Vererbbarkeit des beruflichen bzw. sozialen Status der Eltern gibt: Wie kann diesem Trend entgegengewirkt werden?
Eine Gesellschaft ist dann sozial mobil bzw. durchlässig, wenn deren Bürgerinnen und Bürger echte Chancen haben, ihre soziale Position unabhängig von ihrer sozialen Herkunft zu verbessern. Eine aktuelle Studie zeigt, dass es auch in Südtirol nach wie vor eine hohe Vererbbarkeit des beruflichen bzw. sozialen Status der Eltern gibt: Wie kann diesem Trend entgegengewirkt werden?
Im Rahmen eines partizipativen Projekts des Arbeitsförderungsinstituts AFI, des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit und des Center for Advanced Studies von Eurac Research, an dem 50 lokale Expertinnen und Experten beteiligt waren, wurden 14 Maßnahmen zur Förderung der sozialen Mobilität erarbeitet. Diese konkreten Vorschläge sollen nun mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern diskutiert werden.
Einladung - download PDF


 Informationen und Beratung
Informationen und Beratung Spiele und Lernhilfe
Spiele und Lernhilfe Beiträge und Förderungen
Beiträge und Förderungen Kurse und Arbeit
Kurse und Arbeit Barrierefrei bauen und renovieren
Barrierefrei bauen und renovieren Hilfsmittel und Unterstützung
Hilfsmittel und Unterstützung Barrierefreien Internetseiten
Barrierefreien Internetseiten Freizeitangebote
Freizeitangebote Urbanistik und Mobilität
Urbanistik und Mobilität













