Meran startet Projekt „Move to Cargo“

30 April 2025

Nachhaltig einkaufen ohne Auto und stressfrei

Mit dem Projekt „Move to Cargo“ rollt die STA – Südtiroler Transportstrukturen AG im Auftrag des Landes Südtirol und in Zusammenarbeit mit der Sozialgenossenschaft independent L sowie dem Wirtschaftsverband hds, Gemeinde Meran und Pferderennplatz Meran, ein innovatives Mobilitätsangebot aus, das den Alltag erleichtert und gleichzeitig die Umwelt schont. Ziel ist es, den lokalen Einkauf in Meran nachhaltiger, bequemer und inklusiver zu gestalten. Das kostenlose bzw. kostengünstige Angebot richtet sich ab 10. Mai 2025 bis Juni 2026 an alle Meranerinnen und Meraner.

„Wenn es um die nachhaltige Mobilität geht, dann ist jeder einzelne von uns gefordert, Verantwortung zu übernehmen. Umso mehr freut es mich, dass wir mit den Meraner Kaufleuten Wirtschaftstreibende mit an Bord holen konnten, die das Projekt ‚Move to Cargo‘ tatkräftig unterstützen“, sagt Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider. Er lädt alle Meranerinnen und Meraner ein, vom Angebot Gebrauch zu machen und sich von diesem innovativen Mobilitätsangebot überzeugen zu lassen. Die Vizebürgermeisterin der Stadt Meran, Katharina Zeller, erklärt: „Mit ‚Move to Cargo‘ bieten wir eine innovative Initiative, die einerseits den lokalen Handel konkret unterstützt und andererseits eine nachhaltigere Mobilität für die Stadt Meran fördert. Besonders freut es mich, dass das Projekt in einigen Aspekten einen barrierefreien Ansatz verfolgt. Das ist ein Mehrwert für die gesamte Stadtgemeinschaft. Es ist ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiveren, nachhaltigeren Stadtentwicklung“.

Move to Cargo: 3 Säulen
Kostenloses Cargobike-Sharing: Über die “MOQO”-App können Nutzerinnen und Nutzer ein Cargobike oder einen E-Scooter (für Seniorinnen, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigung) ausleihen, und zwar unkompliziert, elektrisch unterstützt und vollkommen kostenlos. Die Rückgabe erfolgt direkt beim Partnergeschäft, bei dem das Fahrzeug abgeholt wurde.
Lieferung per Fahrradkurier: Wer nicht selbst radeln möchte, kann sich die Einkäufe bei teilnehmenden Meraner Geschäfte bequem nach Hause liefern lassen. Die Lieferung übernimmt der lokale Anbieter FIX Fahrradkurier. Die Lieferung erfolgt schnell und emissionsfrei und kostet, bis Juni 2026 2 Euro pro Lieferung. Während der Aktionswochen wird die Lieferung sogar kostenlos angeboten.
Abholstation am Pferderennplatz: Alternativ zur Hauszustellung können Einkäufe auch an die neue Abholstation („Locker Pick IT UP“) direkt beim Pferderennplatz Meran geliefert und dort zeitlich flexibel abgeholt werden. Dieses Angebot ist ideal für Pendlerinnen, Pendler Anrainer und Anrainerinnen.

„Dieses Projekt fördert den lokalen Einkauf sowie bewusste und nachhaltigere logistische Entscheidungen. Wir binden Händler und Bürger in eine gemeinschaftlich getragene Initiative ein. Wir werden wertvolle Erfahrungen sammeln und erwarten vielversprechende Signale – mit dem Ziel, die Initiative auch in anderen Orten umzusetzen“, erklärt hds-Präsident Philipp Moser. Joachim Ellmenreich, Meraner Ortsobmann des hds, ergänzt: „Das Projekt bietet eine konkrete Chance, alternative und nachhaltige Transportlösungen für die Warenzustellung zu testen. Die Fahrradlieferung und der Cargobike-Sharing-Dienst ist eine spannende Innovationsmöglichkeit für die Meraner Kaufleute, die offen dafür sind, neue, effiziente und umweltfreundliche Arbeitsweisen auszuprobieren.“

„Der Warentransport per Fahrrad ist in Südtirol bisher noch nicht sehr stark verbreitet. Wir hoffen, dass künftig auch bei uns Lastenfahrräder immer mehr das Alltagsbild in den Ortschaften prägen werden“, sagen Harald Reiterer und Valentina Mena von der STA, welche das Projekt federführend betreuen. "Wir haben zudem zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass das Projekt für alle offen ist, ohne Barrieren, und von der Gemeinschaft leicht genutzt werden kann," fügt Katia Zappia von independent L hinzu.

Das Projekt „Move to Cargo“ wird von der Stadt Meran, dem Pferderennplatz Meran und dem Wirtschaftsverband hds unterstützt. Weitere Projektpartner sind FIX – Fahrradkurier Meran, und zahlreiche Meraner Geschäfte, u.a. Biokistl - Südtirol, Klamotte – vintage & second hand, Naturalia- der Biomarkt, Papin Sport, Tabaktrafik Pfitscher J. Ellmenreich, Artiana, Alte Mühle – Buchhandlung, Edelweiss – Trachten, Forno, Obst und Gemüse Maximilian Pichler und Pur Südtirol.

Internationales Forschungsprojekt
Das Projekt Move to Cargo ist Teil des internationalen Forschungsprojektes SuCoLo "Fostering sustainable consumer behaviour with inclusive bicycle logistics infrastructure in urban outskirts”. Dieses Projekt wurde von der FFG, MIMIT, NextGeneration EU, BMBF und Vinnova im Rahmen der Driving Urban Transitions Partnership gefördert, die von der Europäischen Union unter dem Fördervertrag Nr. 905465 mitfinanziert wurde. P/070002/01- 02/X67_CUP B39H22000070004 / CUP B39H22000080004.

Mehr Infos, Registrierung und Liste der teilnehmenden Geschäfte: www.suedtirolmobil.info/de/move-to-cargo

Move to Cargo

Move to Cargo

Move to Cargo

Projektfinanzierung NextGenerationEU